Schriftgröße:
www.tvhangelar.de / 6: News > Wanderung auf dem Alaunweg im Ennert
.

Wanderung auf dem Alaunweg im Ennert

33 heimatinteressierte Wanderer kamen zur Wanderung des TV Hangelar mit dem Schwerpunkt „Alaungewinnung im Ennert“. Es war gelungen, den Hobbyheimatforscher Horst Wolfgarten aus Oberholtorf, für eine Führung zu gewinnen. Er hat sich intensiv mit der dortigen Geschichte beschäftigt.

Start war am Parkplatz Ennert. Nach einer kurzen Wegstrecke sieht man dort die Reste des Alaunwerkes „Fuchskul“ sowie die Spitze eines Kamins, versteckt im Gehölz und leider auch unzugänglich. Die Dimensionen dieses Abbaugebietes waren enorm, wie entsprechende Tafeln zeigen. Von 1806 bis 1866 wurden in dem Bereich Niederholtorf-Oberholtorf-Vinxel und Stieldorf im Tage- und Untertagebau große Mengen alaunhaltiger Braunkohle abgebaut, wie man noch an der veränderten Landschaft erkennen kann. In einem besonderen Verfahren wurde der Alaun aus der Kohle ausgewaschen. Er wurde zum Gerben, Färben von Stoffen und Leder und in der Medizin verwendet. Alaun war bis dahin nur teuer aus der Gegend von Lüttich zu beziehen. Der Industrielle Leopold Bleibtreu war für diese Bergbauanlagen verantwortlich, auf denen zeitweise 500 Arbeiter beschäftigt waren. Die Gruppe wanderte durch den herbstlich bunten Wald auf einem Teilstück des „Natursteigs Sieg“ oberhalb des Dornheckensees, des Blauen Sees bis zum Aussichtspunkt Rabenlay. Von dort blickt man in das Rheintal, auf Bonn und auf die Fundstelle „Oberkasseler Mensch“.

Bei herrlichem Sonnenschein erreichten alle bald Oberholtdorf, mit einer weiteren Besonderheit: Der durch Steine markierte Grundriss einer frühmittelalterlichen Saalkirchenanlage. Horst Wolfgarten hatte Ende des letzten Jahrhunderts für die Grabungen gesorgt. Dabei entdeckten die Archäologen durch Radiokarbonuntersuchungen, dass im Jahre 1020 die Beisetzungen von zwei Kindern in der Kirche - ein Grab aus Tuffstein - und einem weiteren Kind an der äußeren Kirchenmauer erfolgten. Die Gebeine lagern nun beim Amt für Denkmalpflege in Overath. Die Kirchenmauern wurden im Laufe der Jahre Stein für Stein abgetragen. Seit 1075 wurde das Areal vornehmlich zu Wohnzwecken genutzt. Ein besonderer Dank ging an Herrn Wolfgarten, der alle an seinem enormen Wissen teilnehmen ließ.

Dezember 2019 - Alaunweg